Japanisch | Deutsch
Shizuoka
Shizuoka - Aussicht auf die Stadt

Masahiko OZONO        [Lebeslauf]

Deutsches Seminar
Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Universität Shizuoka

Forschungsschwerpunkte: Germanistische Linguistik (Semantik, Kognitive Linguistik, Kontrastive Linguistik Deutsch-Japanisch)

Anschrift:
Faculty of Humanities and Social Sciences
Shizuoka University
Oya 836
422-8529 Shizuoka, Japan

Kontakt:
Tel.: +81 (0)54 238 4227
E-Mail: ozono.masahiko [at] shizuoka.ac.jp
Gebäude A, Raum 423
Sprechstunden:  Semester: Fr. 12:00-12:45
Vorlesungsfreie Zeit: Absprache per Mail

Aufsätze (deutsch)
Anwendbarkeit der Konstruktiion. Die Resultativkonstruktion und das bekommen-Passiv. In: Hiroyuki Miyashita/Yasuhiro Fujinawa/Shin Tanaka (Hg.): Form, Struktur und Bedeutung. Festschrift für Akio Ogawa. Tübingen: Stauffenburg, 109-131. 2020. [Ms.]
Intersubjektivität am Beispiel von Modalpartikeln. Eine kontrastive Fallstudie aus japanischer Sicht. In: Shizugen Ronso (Shizuoka University) 1, 17-31. 2018. [DOI] [PDF]
Subjektivität und Intersubjektivität bei der Raumauffassung. Ein deutsch-japanischer Kontrast. In: Akio Ogawa (Hg.): Raumerfassung. Deutsch im Kontrast. Tübingen: Stauffenburg, 77-87. 2017. [Ms.]
Ein Vergleich räumlicher Ausdrücke. Was sich hinter Verschiedenheit versteckt. In: Akio Ogawa (Hg.): Wie gleich ist, was man vergleicht? Ein interdisziplinäres Symposium zu Humanwissenschaften Ost und West. Tübingen: Stauffenburg, 263-271. 2016. [Ms.]
"Sprachwissenschaft des Tuns und des Werdens" in ihrer heutigen Dimension. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Translation und deutsch-japanische kontrastive Grammatik. München: Iudicium, 35-48. 2015. [Ms.]
Intersubjektivität im deutsch-japanischen Kontrast. Perspektivische Interaktion zwischen Sprecher und Hörer. In: Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Beiträge zur deutschen Sprachwissenschaft. München: Iudicium, 88-102. 2013. [Ms.]
Subjektive und Objektive Auffassung. Zwei Raumauffassungsweisen in kontrastiver Sicht. In: Neue Beiträge zur Germanistik 7 (1), 75-90. 2008. [DOI] [PDF]
Wahrnehmung und sprachliche Ausdrücke. Subjektive Auffassung im Deutschen. In: Journal of the Center for Foreign Language Education, Shimane University 3, 81-95. 2008. [URL] [PDF]
Das bekommen-Passiv aus japanischer Sicht. Semantische Funktion und Motivation zur Anwendung. In: Takashi Narita/Akio Ogawa/Toshiaki Oya (Hg.): Deutsch aus ferner Nähe. Japanische Einblicke in eine fremde Sprache. Festschrift für Susumu Zaima zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 57-77. 2005. [Ms.]
Mono, koto und tokoro. Über die bevorzugte Auffassungsweise des Deutschen und Japanischen. In: Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin 51, 23-31. 2004.
Subjektive und objektive Auffassung eines Sachverhalts am Beispiel von Ausdrücken zur Sinneswahrnehmung. in: Neue Beiträge zur Germanistik 2 (2), 91-100. 2003. [DOI] [PDF]
Sensationsschema und Aktionsschema – aus kontrastiver Sicht. In: Neue Beiträge zur Germanistik 2 (1), 68-79. 2003. [DOI] [PDF]
Zur Lokativ-Subjekt-Konstruktion. in: Dokumentation des 27. Linguisten-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik 1999, 73-83. 1999.
Die deutsche voll-Konstruktion. In: Studies in Language and Culture, Memoirs of the Faculty of Law and Literature (Shimane University) 7, 65-80. 1999.
Reine Kasus und präpositionale Kasus. Eine Überlegung zu deren Kodierungsbedingungen. In: Der Keim (Tokyo University of Foreign Studies) 19, 33-47. 1995.

Vorträge (deutsch)
Verb oder Nomen? Eine kontrastive Untersuchung zur Kategorisierung und Auffassung eines Geschehens. (50. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanistik, 28.8.2024, Nihon University, Surugadai Campus)
Wie dialogisch ist ein Dialog? Gespräch als Schnittstelle von Sprache und Kultur. (9. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik: 'Kognitive Linguistik als interdisziplinäres Paradigma: Theoretische und methodologische Herausforderungen', 2.3.2022, Universität Erfurt [digitales Format])
Perspektivische Interaktion - Ein deutsch-japanischer Vergleich. (Siebte Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik: 'Cognitive Approaches to Interaction and Language Attitudes', 7.10.2016, Universität Duisburg-Essen)
Intersubjektivität am Beispiel von Modalpartikeln. (44. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 31.8.2016, Tamanagayama Information & Education Center)
Intersubjektivität im Sprachvergleich. (Japanisch-deutscher Workshop Linguistik. Die Architektur von Grammatik und Pragmatik im Japanischen und Deutschen, 22.8.2015, Ludwig-Maximilians-Universität München)
Intersubjektivität bei der Raumwahrnehmung. (16. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium 2015, 28.3.2015, Leibniz Universität Hannover)
Anwendbarkeit der Konstruktion - Ein deutsch-japanischer Vergleich. (Sechste Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik: 'Constructions & Cognition', 1.10.2014, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
'Vergleiche räumlicher Ausdrücke. Was sich hinter Verschiedenheit versteckt. (Humboldt-Kolleg Kyoto 2014: 'Wie gleich ist, was man ver-gleich-t? Ein interdisziplinäres Symposium zu Humanwissenschaften', 2.3.2014, Co-op Inn Kyoto)
"Sprachwissenschaft des Tuns und Werdens" in ihrer heutigen Reichweite. (41. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 30.8.2013, Co-op Inn Kyoto)
Intersubjektivität im deutsch-japanischen Kontrast. (39. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 30.8.2011, Co-op Inn Kyoto) [Handout]
Raumauffassung in kontrastiver Sicht. (35. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 29.8.2007, Co-op Inn Kyoto)
Wahrnehmung und Grammatik. (33. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 30.8.2005, Shonan Village Center)
Mono, koto und tokoro. Über die bevorzugte Auffassungsweise des Deutschen und Japanischen. (Das 6. Deutsch-Japanische Stipendiatenseminar, 1.7.2004, Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin)
Sensationsschema und Aktionsschema – aus typologischer Sicht. (Erstes Internationales Kolloquium der Japanischen Gesellschaft für Germanistik: 'Germanistik und Multikulturalität in Asien', 28.9.2002, Universität Niigata)
Subjektive und objektive Auffassung eines Sachverhalts am Beispiel von Ausdrücken zur Sinneswahrnehmung. (30. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 28.8.2002, Kansai Seminar House)
Zur Lokativ-Subjekt-Konstruktion. (27. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 26.8.1999, Kansai Seminar House)
Zu Bildungsbedingungen des bekommen-Passivs. (25. Linguisten-Seminar der Japanischen Gesellschaft für Germanitsik, 26.8.1996, Hakone Seminar House)